Sicherheit bei deiner Medikation​

Informationen zum Umgang mit medizinischem Cannabis.
Die Einnahmeformen von Cannabis sind vielfältig und reichen vom Inhalieren (Vaporizer) bis hin zur Einnahme durch Kapseln.
Wir stellen die sichersten Einnahme- und Anwendungsmethoden
für medizinischen Cannabis vor.

Ein Stethoskop ist um ein stilisiertes rotes Herz gelegt, wobei das Herz liegend erscheint. Das Stethoskop symbolisiert medizinische Themen und ist relevant im Kontext von Cannabis-Rezepten, indem es den Bezug zur Gesundheitsversorgung und medizinischen Anwendungen von Cannabis verdeutlicht.
Das Bild zeigt Nahaufnahmen von mehreren Cannabisblüten, die auf oder neben einem metallischen Grinder liegen. Die grünlichen Blüten sind dicht mit Trichomen bedeckt und haben eine strukturierte Oberfläche. Der Grinder, der dazu dient, die Cannabisblüten zu zerkleinern, hat scharfe Zähne aus Metall. Dieses Bild könnte den Prozess der Vorbereitung von Cannabis für medizinische oder kulinarische Zwecke im Zusammenhang mit einem Rezept veranschaulichen.

Blüten im medizinischen Verdampfer

Bei der medizinischen Anwendung von Cannabisblüten empfehlen Ärzte und Ärztinnen immer die Darreichungsform über einen zertifizierten medizinischen Verdampfer (Vaporizor).

Mit Hilfe eines Verdampfers werden die Wirkstoffe bei geregelter Temperatur über die Lunge in den Körper aufgenommen.  
Diese Darreichungsform ist für die Lunge verträglicher und es gehen deutlich weniger Wirkstoffe dabei verloren.

Die Vorteile des Verdampfens im
Vergleich zum Rauchen​

Ein Verdampfer kann zur Freisetzung einer höheren aktiven Dosis und gleichzeitig einer geringeren Konzentration karzinogener Stoffe beitragen. Dies ist vor allem auf die geringere Temperatur zurückzuführen, die für das Verdampfen von Cannabis benötigt wird. Zudem werden zusätzliche Schadstoffe wie Kohlenstoff-Monoxid, Asche, Teer und weitere Inhaltsstoffe von Tabak durch die Verwendung eines Verdampfers vermieden.

Ein weiterer Vorteil des Verdampfens stellt die geringere passive Rauchbelastung der Mitmenschen dar. Demzufolge könnten also sowohl gesundheitliche Spätfolgen des Rauchens für Patient:innen selbst als auch Mitmenschen verringert werden.

Das Bild zeigt eine Gruppe von glänzenden, durchsichtigen gelben Kapseln, die lose auf einer hellen Oberfläche verteilt sind. Über den Kapseln liegt ein großes, grünes Cannabisblatt, das die Szene dominiert. Diese Darstellung eignet sich im Kontext eines Anbieters für Cannabis Online Rezepte und illustriert die Verbindung zwischen natürlichen Pflanzeninhaltsstoffen und deren Verwendung in medizinischen Produkten.

Vollspektrum-Kapseln

Medizinisches Cannabis kann auch in Form von Vollspektrum-Kapsel THC-haltig und CBD-Kapseln oral eingenommen werden.

Bei der Einnahme von Kapseln tritt die Wirkung nach etwa
30-120 Minuten ein und kann bis zu acht Stunden anhalten.

Das Bild zeigt eine braune Glasflasche mit einem Pipettendeckel, die schräg auf einem ovalen weißen Teller liegt. Neben der Flasche befindet sich die Pipette, die eine gelbliche Flüssigkeit enthält. Im Hintergrund sind grüne Blätter zu sehen, die diagonal über eine strukturierte Oberfläche verlaufen. Dieses Setting suggeriert die Anwendung von Cannabisöl, möglicherweise im Kontext eines Rezepts für therapeutische Zwecke.

Extrakte

Ebenfalls kann medizinisches Cannabis in Form von Extrakten oral eingenommen werden.

Bei der Einnahme von Extrakten tritt die Wirkung nach etwa
30-120 Minuten ein und kann bis zu acht Stunden anhalten.

UNSERE EMPFEHLUNG

Sicher Verdampfen in sechs Schritten

Das Bild zeigt eine Hand, die einen tragbaren Vaporizer hält. Dieser hat ein digitales Display, das die Temperatur von 185 Grad Celsius anzeigt. Im Hintergrund ist ein dunkler Behälter mit einem Stück Cannabis zu sehen. Der Vaporizer vermittelt den Eindruck, bei der Anwendung von Cannabis im Rahmen eines Rezepts hilfreich zu sein, indem er die Temperatur kontrolliert.

1. Vaporizer vorbereiten​​

Bevor du dein medizinisches Cannabis in den Verdampfer füllst, stelle sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und seit der letzten Verwendung abgekühlt ist. Wenn du das nicht tust, könnte es sein, dass du das medizinische Cannabis verdampfen lässt, ohne es inhaliert zu haben.

Das Bild zeigt einen dunkelgrünen Grinder, der geöffnet ist und einen Cannabisbud darauf liegen hat. Im Hintergrund sind schwarze Behälter mit dem weißen Logo und der Schrift "bloomwell" zu sehen. Die Szene suggeriert das Mahlen von Cannabis als Vorbereitung für ein Rezept. Der Grinder und die Behälter wirken professionell und hochwertig, was in den Kontext eines Anbieters für Cannabis-Online-Rezepte passt.

2. Blüten zermahlen​

Nimm einen Grinder um die Cannabisblüten optimal zu zermahlen. Das Cannabis sollte fein bis mittelfein gemahlen sein, dann ist es optimal für deinen Verdampfer aufbereitet.

Das Bild zeigt ein schwarzes, handliches Gerät, das wie ein Vaporizer aussieht, zusammen mit verschiedenen Zubehörteilen. Rechts steht der Vaporizer, der vertikal gestaltet ist und mit gerippten Details sowie zwei orangefarbenen Knöpfen ausgestattet ist. Links daneben liegt ein USB-Kabel für die Stromversorgung. Zusätzlich sind ein kleiner Pinsel, vermutlich zur Reinigung, fünf kleine, runde Siebe und ein paar blaue Dichtungsringe abgebildet. Diese Art von Gerät kann verwendet werden, um Cannabis für medizinische Zwecke zu konsumieren, indem die Pflanze erhitzt und die Wirkstoffe als Dampf inhaliert werden. Dies könnte Teil eines Online-Rezepts für Cannabis-Nutzer sein.

3. Verdampfung

Lege das gemahlene Cannabis in die Dosierkammer in der Mitte des Vaporizers. Du kannst dein Cannabis mit den praktischen Dosierkapslen sauber und schnell vorbereiten.

Das Bild zeigt zwei Hände, die einen tragbaren Verdampfer für Cannabis halten. Die linke Hand hält das Hauptgerät, während die rechte Hand ein abnehmbares Teil mit einem Metallsieb hält. Im Hintergrund sind zwei schwarze, zylindrische Behälter mit dem Logo "bloomwell" zu sehen. Die Gerätschaften könnten im Kontext von Cannabis-Rezepten für die medizinische Anwendung genutzt werden.

4. Optimale Wirkung​

Packe das Cannabis so flach wie möglich ein, ohne es zu fest zu drücken, sonst erstickst du den Dampf.

Eine Hand hält einen schwarzen tragbaren Vaporizer, auf dem ein kleines digitales Display mit der Temperaturanzeige "190°C" zu sehen ist. Der Vaporizer hat orangefarbene Bedientasten und den Schriftzug "Mighty+" darauf. Daneben liegt eine kleine Menge getrockneter Cannabisblüten. Im Hintergrund sind schwarze, zylindrische Behälter mit dem Schriftzug "bloomwell" sichtbar. Dieses Bild könnte in einem Kontext stehen, in dem Cannabis für medizinische Rezepte verwendet wird.

5. Temperatur ​

Schalte das Gerät ein und stelle es auf die bevorzugte Temperatur ein. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist (zwischen 30 und 60 Sekunden), kannst du das Gerät mit leichten Zügen in Betrieb nehmen. Cannabis verdampft in der Regel am besten bei 180 bis 200 Grad.

Ein dunkles, tragbares Verdampfungsgerät wird in einer Hand gehalten. Es zeigt auf einem kleinen Bildschirm eine Temperaturanzeige von 180 Grad Celsius an. Zwei Pfeiltasten befinden sich unterhalb des Bildschirms. Das Gerät eignet sich zur Erhitzung von Cannabis als Teil eines Rezepts, das den Verdampfungsprozess einbezieht. Der Hintergrund ist unscharf, sodass das Gerät im Mittelpunkt steht.

6. Inhalieren

Wenn die richtige Temperatur erreicht ist, ziehst du beim ersten Zug ca. 5-8 Sekunden gleichmäßig am Mundstück und inhalierst so den Dampf. Je länger du den Dampf inhalierst, desto stärker die Wirkung. Du kannst die Session 1-2 mal wiederholen. Wenn du das gemacht hast, solltest du das medizinische Cannabis in der Heizkammer ein wenig umrühren, damit es gleichmäßig verbrennt. Wenn das Cannabis dunkelbraun geworden ist, hast du die Kammer durchgeheizt und das Material lässt sich nicht mehr verwenden.

Bist du auf der Suche nach
medizinischem Cannabis?

Bei Bloomwell kannst du Cannabis-Patient werden, dein Rezept einlösen und unseren Live-Bestand
prüfen – eine große Übersicht an Blüten aus deutschen Apotheken mit Informationen zu jedem Strain.

Das sagen Patient:Innen über uns

Kai S.

Heidelberg

“Hat alles wunderbar geklappt. Nach anfänglicher Skepsis, war ich doch überrascht wie gut die Vorgänge von Fragebogen bis hin zum Termin funktioniert haben. Sehr viel Freundlichkeit vom Arzt, vom Support Team per E-Mail oder auch am Telefon.”

Elisa M.

Frankfurt a.m.

“Vielen Dank für die professionelle Behandlung meiner Migräne. Freundliche Ärzte und Mitarbeiter. Immer erreichbar und hilfsbereit. Das Anliegen der Patienten wird sehr ernst genommen. Was möchte an mehr?”

Das Bild zeigt zwei schwebende Smartphones vor einem grünlichen Hintergrund. Auf dem linken Bildschirm ist ein Videoanruf, bei dem ein Mann lächelt, zu sehen. Der untere Bildschirm zeigt seine Kontaktdaten. Auf dem rechten Bildschirm wird eine App mit Informationen zu Cannabis-Rezepten angezeigt. Es gibt eine Liste mit Cannabis-Produkten, einschließlich Details zu THC- und CBD-Gehalten. Der obere Teil des Bildschirms erwähnt die verbleibende Zeit bis zur nächsten Rezeptbestätigung. Das Bild vermittelt den Eindruck eines modernen, digitalen Services zur Bearbeitung von Cannabis-Rezepten.

Deine App für medizinisches Cannabis

Jetzt kostenlos herunterladen